wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Liquidation
			
		
		
		
			Roman
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Kertész, Imre
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Imre Kertész
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2003
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main, Suhrkamp
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Belletristik
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D
KERT
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Für den Verlagslektor Keserü wird zehn Jahre nach der Wende das "Liquidation" betitelte Theaterstück, das er aus dem Nachlaß seines Freundes B. gerettet hat, zum  Gegenstand obsessiver Erinnerungsarbeit. In dem Stück hatte er gespenstisch genau die Situation vorweggenommen, die die Hinterbliebenen dann in der Realität erleben sollten: Verwirrung, private Zerwürfnisse, Identitätsverlust, allgemeine Krisenstimmung. Deshalb sucht Keserü fieberhaft den "großen Lebensroman" B.'s. Hat ihn Sara, die Geliebte B.'s, oder Judit, seine geschiedene Frau? 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Imre Kertész
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2003
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main, Suhrkamp
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D
	 
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-518-41493-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl. , 141 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Aus dem Ungar. übers.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Belletristik